Wandern mit der OG Ebelsberg-Pichling
Die Wandergemeinschaft der Ortsgruppe freut sich schon auf die Wanderungen!
Bei Interesse ersuchen wir um Kontaktaufnahme bei den Betreuern oder zu den Bürozeiten im Büro.
Gerne auch telefonisch unter 0732 316363
ACHTUNG: Bitte immer Getränke und Jause mitnehmen: die Gehzeit liegt bei circa 3,5 bis 4 Stunden! Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko!!! Bei Fahrgemeinschaften übernimmt der Fahrer im Falle eines Unfalles keine Haftung!!!

Marianne
Renner
0650 5762123

Norbert
Graml

Roswitha
Harton
Wanderprogramm Herbst 2023
Zwei-Flüsse-Wanderung

Drei „Wetterfeste und Unentwegte“ ließen sich trotz schlechter Wetterprognose nicht abhalten, diese 10km lange „Zwei Flüsse Wanderung“ am Johannesweg in nahezu unberührter Natur zu durchwandern. Von Pierbach führte uns der Weg über den Ramlberg zum Johannesbrunnen und zur Engelskapelle. Im Tal wieder angekommen, wanderten wir ca. drei Kilometer entlang der „Kleinen Naarn“. Beim Zusammenfluss der Großen und der Kleinen Naarn führte uns der Weg entlang der Großen Naarn wieder zurück nach Pierbach. Das köstliche Schweinsbratl schmeckte nach dieser Wanderung doppelt gut! Auf ein hoffentlich gutes Wetter bei unserer Abschlusswanderung am 12.12. zum Koglerau Spitz mit vielen KollegInnen würden wir uns freuen.
Von Zwettl nach Bad Leonfelden

Mit zehn TeilnehmerInnen fuhren wir mit dem Postbus nach Zwettl an der Rodl. Unsere heutige landschaftlich tolle Wanderung war trotz schlechter Wettervorhersage fast regenfrei und bei angenehmer Temperatur ging es über Schönau weiter auf einem waldreichen, abenteuerlichen Weg zwischen Moor, Wald und Granitformationen durch das herrliche Gebiet des Brunnwaldes nach Bad Leonfelden. Tolle Leistung, die 9.5km und 280hm schafften wir in 2.5 Stunden. Diesen naturerlebnisreichen Tag ließen wir im Bad Leonfeldnerhof gemütlich bis zur Retourfahrt bei Speis und Trank ausklingen. Auch diese Tour war wieder ein „Highlight“ unserer vielen Wanderungen. Ein Dankeschön an unsere wetterfesten KollegInnen.
Genusswandern in Tragwein

Tragwein liegt auf 491 Meter Seehöhe inmitten der stark gegliederten Hügellandschaft zwischen den Flüssen Aist und Naarn, auf einer Kuppe zwischen den Nord-Süd verlaufenden Tälern des Lungitz- und Kettenbaches. Bei angenehmen Herbstwetter nahmen 33 KollegInnen am 8.7 km langen Familienwanderweg teil. Unsere Tour schlängelt sich durch die hügelige Landschaft auf herrlichen Wald-und Wiesenwege mit Blick auf das Alpenvorland. Nach gut zwei Stunden kehrten wir im Gasthaus Sixtl ein und ließen diese naturerlebnisreiche Genusswanderung bei gutem Essen ausklingen. Ein Dankeschön an Franz und Christine für die ausgezeichnete Führung und dem Schnapserl.
Von Gallneukirchen durchs Mirellental (…umweltfreundlich mit Bim + Bus…)

Wieder ein sommerliches Herbstwetter bei unserer Wanderung mit 28 TeilnehmerInnen von Gallneukirchen nach Altenberg. Das Mirellental ein wunderschönes, idyllisches, Fleckchen Erde. Der Weg führte uns am Fitnessweg-Natur-Kulturweg-Pferdeeisenbahnweg zum Mirellenbach über Kulm am Kreuzweg hinauf nach Altenberg. Insgesamt waren wir 9 km mit 280 Höhenmeter unterwegs. Ein krönender Abschluss war die Einkehr ins Landgasthof Prangl mit traditioneller Küche. Mit einer gemütlichen Busfahrt nach Linz endete dieser erlebnisreiche Tag. Danke, dass ihr mit so viel Freude und Elan dabei gewesen seid.
Panoramaweg Katzdorf

Sehr erfreulich, an unserer ersten Herbstwanderung nahmen 26 KollegInnen teil. Wir starteten den landschaftlich reizvollen und idyllischen Panoramaweg (K5) am Dorfplatz in Katsdorf. Dieser, mit einem Holzschuh markierte, Rundweg mit vielen tollen Weitblicken bietet 14 Themenstationen. Bis auf einen kleinen Regenguss hatten wir ein super Wanderwetter. Nach gut zwei Stunden, 9 km und 160 Höhenmetern kamen wir wieder am Dorfplatz an. In der Pizzeria La Bella beendeten wir bei gutem Essen gemütlich diese wunderschöne Tour.
Wanderprogramm Frühjahr 2023
Rinnende Mauer in Molln
Angenehmes Wetter bei der 9 km Abschlußwanderung durch ein grünes Paradies im Naturschutzgebiet Steyrschlucht bei Molln, dem Zentrum des mittleren Steyrtals und des Nationalparks OÖ. Kalkalpen. Nach dem Start bei der Stefaniebrücke führte uns ein alpiner Steig dem Flussufer entlang bis zur Mündung der Krummen Steyrling. Vorbei an steil aufragenden Konglomeratwänden bis zum einzigartigen Naturdenkmal „Rinnende Mauer“. Nach dieser traumhaften Wanderung saßen wir beim „Wirt im Dorf“ noch gemütlich beisammen.
Wir konnten bei den 11 Tageswanderungen 240 flotte Wander:innen begrüßen. Euer Wanderteam Marianne, Roswitha und Norbert bedanken sich für die große Beteiligung. Auf ein Wiedersehen bei unseren Herbstwanderungen freuen wir uns!
Kulturwanderweg Perg
Auch heute konnten wir bei traumhaften Sommerwetter 29 Kolleg:innen bei unserer Wanderung in Perg im unteren Mühlviertel begrüßen. Diese Tour führte uns auf herrlichen Wald- und Güterwegen vom Stadtzentrum über den Stefaniehain zum Waldbad, vorbei am Steinbruch und der Tontauben-Schießstätte zum Edthof. Nach einer kurzen Trinkpause bei einem kühlen Getränk im Wirt in Pasching ging es wieder flott weiter. Nach 9 km erreichten wir durch den Gemeindewald die Stadtgemeinde Perg. Im Gasthaus Mitterlehner ließen wir diese Tour durch eine reizvolle Landschaft bei einem verdienten Mittagessen ausklingen.
Ruine Altpernstein
Bei traumhaften Wetter wanderten 18 Kolleg:innen zum Wahrzeichen von Micheldorf im Bezirk Kirchdorf an der Krems zur mittelalterlichen Burg Altpernstein. Sie steht hoch über dem Kremstal auf 900 Meter Seehöhe. Der Hirschwaldstein überragt die Burg noch um 200 Meter. Zur wohlverdienten Mahlzeit kehrten wir beim „Schwarzen Grafen“ ein und saßen bis zur Heimfahrt noch gemütlich bei guter Stimmung zusammen. Es war ein unvergesslicher Wandertag in einer herrlichen Gegend. Ein ganz großes Dankeschön für eure Teilnahme!!
Kräuterrundweg in Hirschbach
Der Kräuterrundweg in Hirschbach im Mühlkreis begeisterte 22 Kolleg:innen! Diese Rundwanderung ist ganz den Kräutern gewidmet. Traumhaftes Wetter begleitete uns in „eine liebenswerte Landschaft“ im idyllischen Tal der Kleinen Gusen bis zum Gusenursprung. Hier entspringt die Kleine Gusen, die nach ca. 30km in der Gemeinde Katsdorf in die Große Gusen mündet. Nach 10km und 300 Höhenmetern kamen wir mit unseren flotten Wander:innen im Kulturwirtshaus Pammer, einem Mühlviertler Bauernhof, an und ließen uns die typischen Speisen der Region gut schmecken. Schön, dass ihr dabei gewesen seid.
Aigen Schlägler Rundweg
Durch eine reizvolle Landschaft mit Ausgangspunkt beim Stift Schlägl in Aigen ging es am Schlägler Rundwanderweg im oberösterreichischen Mühlviertel. Höhenpunkte entlang dieses Wanderweges waren die herrlichen Ausblicke ins Tal der großen Mühl mit dem Böhmerwald im Hintergrund und die schönen Dörfer Geiselreith und Katzing mit den typischen Mühlviertler Bauernhöfen aus Steinbloß-Mauerwerk. Eine erfolgreiche 10km Wanderung ohne Regen mit einer kleinen Gruppe von 10 begeisterten Teilnehmern! Wir beendeten im Stiftskeller bei kulinarischen Köstlichkeiten diese herrlicheTour.
Rundwanderung Tragwein
Trotz schlechter Wettervorhersage nahmen 25 KollegInnen teil. Bei angenehmer Temperatur und ohne Regen genossen wir diese Rundwanderung. In Mistlberg starteten wir hinauf zum Bibelgarten und Jesus Grab, über die Himmelsstiege hinunter zur Aistbrücke und auf herrlichen Wald-und Wiesenwege entlang der Waldaist zum Waldluftbad. Hier wurden wir von Franz und Christine zu einem Schnapserl und Mohnstrudel eingeladen. Nach gut zwei Stunden kehrten wir im Gasthaus Sixtl ein und ließen diese naturerlebnisreiche Wanderung in einer geselligen Runde ausklingen. Ein Dankeschön an Franz und Christine für die Führung und Köstlichkeiten.
Gobelwarte bei Grein
Bei traumhaften Wetter nahmen 24 KollegInnen an der Wanderung auf die Gobelwarte in Grein teil. Nach einer guten Stunde steil bergauf am Nombergersteig kamen wir am Rastplatz Gobelwarte an. Auf einer Seehöhe von 484 m bietet die spektakuläre, 21 m hohe Warte mit 111 Stufen einen grandiosen 360-Grad-Rundumblick auf das Hügelland des Mühlviertels, auf die Alpen, in das Marchland und auf Grein und den Strudengau. Nach einer gemütlichen Rast und erfrischende Getränke aus dem Getränkebrunnen starteten wir den Rückweg. Vorbei an der Hubertuskapelle, ging es am Donausteig/Reitsteig auf herrlichen Waldwegen hinunter nach Grein. Im Blick immer wieder die Donau und das Schloss Grein. Im Restaurant Schinakel, direkt am Ufer der Donau nahmen wir das verdiente Mittagessen ein.
Kürnbergrunde
Bei frühlinghaften Wetter starteten wir in Rufling mit 33 KollegInnen die 9km lange Rundwanderung durch den Kürnbergerwald. Auf herrlichen Waldwegen in unmittelbarer Nähe zu Linz ist das ein ideales Naherholungsgebiet. Der Blick ins Gebirge zeigte uns den gesamten oberösterreichische Alpennordkamm. Nach gut einer Stunde waren wir am 526m hohen Gipfel des Kürnberges, der von drei Kreuzen, dem markanten Pilgerkreuz und zwei schlichten kleinen Gipfelkreuzen gekrönt wird. Nach einer kurzen Rast ging es dann vorbei an der Marienstatue zur Einkehr in das Gasthaus Hummer. Es war wieder ein erlebnisreicher Tag und unsere Mitglieder waren begeistert.
Burgruine Windhaag
Die heutige 10 km lange Wanderung führte uns bei traumhaftem Wetter auf den Enzmilner Kulturwanderweg: Auf den Spuren des Grafen Windhaag Start war bei der Filiakirche in Altenburg. Wir wanderten durch die herrliche Mühlviertler Landschaft bis zur im Jahr 1287 erbauten Burgruine Windhaag, auf 540 m Seehöhe. Von der Aussichtsplattform hatten wir einen weiten Blick ins Machland und bis auf die Alpenkette. Die Besichtigung der Burgruine vermittelte uns einen besonderen Einblick in den Baulichkeiten eines mitteralterlichen Adelssitzes. Vorbei an der Pfarrkiche Münzbach ging es dann hinunter zum Ausgangspunkt. Im Landgasthaus Wirt in Pasching beendeten wir diese beeindruckende Wandertour.
Durch das Tempetal in Kremsmünster
Prima Wetter und 23 KollegInnen waren bei der heutigen 9km langen Tour dabei. Am Bahnhof Kremsmünster starteten wir unsere Rundwanderung in das Tempetal, vorbei am Rupertibrunnen, an Höhlen und an einem Wasserfall. Bald erreichten wir den „Baum mitten in der Welt“, die Spitze des 488m hohen Gusterberges. Von der Aussichtswarte hatten wir einen grandiosen Blick über die Nördlichen Kalkalpen. Dann wanderten wir talwärts entlang der Krems, mit dem Stift Kremsmünster als herrliche Kulisse vor Augen, zurück zum Ausgangspunkt. Im Gasthaus Schicklberg beendeten wir diesen herrlichen Tag.
„Der Weg der Farben“ in Rainbach
Am Themenweg Glas-Kunst-Natur-Raum: „Der Weg der Farben“ nahmen 18 KollegInnen teil. Bei bester Stimmung und guter Laune starteten wir in Rainbach in einer märchenhaften Winterlandschaft diese 10km lange Rundwanderung. Der Weg führte uns durch die typischen Mühlviertler Wälder aus Fichten und Föhren und das Feldaisttal. Wir genossen diese herrliche Schneelandschaft, den blauen Himmel und den Sonnenschein. Zur gemütlichen Mittagsrast kehrten wir im Gasthaus Blumauer ein. Die Teilnehmer waren von unserer ersten Tageswanderung begeistert und freuen sich schon auf die nächste Tour.
Vielen Dank für Eure Teilnahme an unseren Wanderungen 2022!
Es war wieder ein erfolgreiches Jahr mit euch: Bei den 18 Wandertagen nahmen 380 Wanderer teil. Erfreulich, dass wieder 40 Teilnehmer bei unserer Wanderwoche in Großarl dabei waren.
Die Ortsgruppe Ebelsberg-Pichling des PVÖ und euer Wanderteam sagt danke, dass ihr bei unseren Wanderungen mit sehr viel Elan dabei gewesen seid.
Auch 2023 sind wir gerne wieder mit neuen Wandertouren für euch da.
Wir wünschen euch und euren Familien einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibts gesund, damit wir uns am 7. Februar bei unserer ersten Wanderung in aller frische wieder sehen.
Wanderwoche Großarl

Eine schöne Wanderwoche trotz wechselhaftem Wetter! Vom 4. bis 10. September ging unsere heurige Wanderwoche mit 40 Teilnehmern in die traumhafte Bergwelt des Salzburger Großarltales, bekannt für seinen Reichtum an Almhütten. Mehr als 40 bewirtschaftete Almen säumen die wunderschönen Wanderwege.
Das war unser Tageswanderprogramm im vergangenen Herbst:
Jahresabschlusswanderung…
Bei herrlichem Wanderwetter nahmen an unserer Abschlusswanderung 30 KollegInnen teil. Eine Stadtwanderung von 9km. Vom Neuen Rathaus ging es am Donauuferweg zum Pleschinger See mit Einkehr im Gasthaus S`Plesch.
Eine Stadtwanderung…
Trotz minus 9 Grad nahmen 18 KollegInnen an dieser Wanderung durch die „Grüne Donaustadt“ teil. Vom Hauptlatz starteten wir hinunter zum Brucknerhaus, über die Donaubrücke mit wunderschönem Blick auf das verschneite Mühlviertel und dem Pöstlingberg. Unsere Tour führte uns ein Stück am Donaudamm in Richtung Plesching, weiter entlang des Haselbaches zum Biesenfeld und durch den Harbachpark zurück nach Urfahr. Nach drei Stunden und 1o km ließen wir im Gasthaus Monte Verdi diesen wunderschönen sonnigen Wandertag bei einem verdienten Essen ausklingen. Wir freuen uns, wenn ihr bei unserer Abschlusswanderung am 27.12. zum Pleschigersee wieder dabei seid.
Auf die Gisela Warte
An unserer herrlichen Novemberwanderung nahmen 18 KollegInnen teil. Vom Ort Eidenberg starteten wir die 10km und 300 Höhenmeter am Eidenberger Höhenweg hinauf zur Gisela Warte (926m), zurück gingen wir über rotes Kreuz, Schönangerkapelle zur Eidenberg Alm. Eine sehr schöne Strecke mit sehenswertem Panoramablick vom Zentralraum Linz bis zu den Alpen. Nach mehr als zwei Stunden erreichten wir Eidenberg und ließen diesen Tag im Eidenberger Stüberl gemütlich ausklingen.
Durch das Augebiet um den Donaualtarm in Wallsee
Sehr erfreulich, auch bei unserer 11 km Rundwanderung im Mostviertel um den Donaualtarm in Wallsee nahmen 28 KollegInnen teil. Eine Wanderung durch eine herrliche Aulandschaft mit den typischen Pflanzen- und Tierarten. Nach Überquerung des Aubaches und Erlabaches gelangten wir zur Donau mit Blick auf das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen. Nach 2.5 Stunden erreichten wir den Marktplatz Wallsee und kehrten zu einem verdienten Mittagessen im Gasthaus Sengstbratl ein.
Almwanderung in die Lederau
„DER GOLDENE HERBST“ – 26 KollegInnen genossen bei sommerlicher Temperatur unsere Herbstwanderung in einer herrlich verfärbten Landschaft entlang der malerischen Alm in Pettenbach. In einer fröhlichen Runde ließen wir im Gasthaus Schobermühle diesen einmaligen Wandertag ausklingen.
Magdalenaberg in Bad Schallerbach
Bei traumhaften Herbstwetter wanderten 28 KollegInnen die 10km lange Strecke in Bad Schallerbach am Kreuzweg hinauf zur Kirche am Magdalenaberg, zum Wahrzeichen von Bad Schallerbach. Hier erwartete uns ein traumhafter Blick auf den Ort und auf die Alpen. In einer herrlich verfärbten Naturlandschaft ging es hinunter nach Gebersdorf, wo uns im Restaurant „Grünes Türl“ unsere Mittagsrast erwartete. Die letzten Kilometer führten uns entlang der Trattnach zum Ausgangspunkt.